MPR Kontakt Icon
Sprache wählen
MPR Suche
MPR Close
Schließen
Zurück

Neuer KGS-Standard für Zylinder aus Verbundmaterial für Wasserstofffahrzeuge finalisiert

10. April 2025

Ende März hielt das Gas Technology Standards Committee seine 162. Sitzung ab und genehmigte einige Änderungen zur Finalisierung des neuen Standards KGS AC421 für komprimierte Wasserstoff-Verbundbehälter, die in Fahrzeugen verwendet werden. Dieser neue Standard ist Teil der laufenden Bemühungen Koreas, die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Hochdruck-Wasserstoffspeicherlösungen zu verbessern. Hochdruckbehälter benötigen in der Regen eine KGS-Werkszulassung um in Korea für den Import und Vertrieb zugelassen werden zu können.

Der neu entworfene KGS AC421 legt umfassende Anforderungen an die Herstellung, das Design, die Materialien, die Struktur, die Wärmebehandlung, die Leistungstests und die Kennzeichnung von Wasserstoff-Verbundbehältern für den Einsatz im Transportwesen fest.

Eine der wichtigsten Änderungen betrifft die Auslegungslebensdauer der Behälter. Die Formulierung wurde von „15 Jahre oder weniger“ auf ein „Minimum von 15 Jahren“ geändert, um die Konstruktionsspezifikationen an die gesetzlichen Betriebsgrenzen anzupassen. Dadurch wird ein einheitlicher Ansatz zwischen Konstruktion und Nutzung der Behälter über ihre gesamte Lebensdauer hinweg gewährleistet.

Darüber hinaus wurden die Kriterien für die Anerkennung ausländischer Zertifizierungen im Rahmen von KGS AC421 präzisiert. Bestimmte anerkannte ausländische Standards und Prüfstellen, wie ANSI (USA) und ECE (Europa), sind nun klar aufgeführt. Dies sorgt für mehr Transparenz und ermöglicht die Anerkennung ausländischer Behälter ohne zusätzliche Prüfungen.

Auch die Anforderungen an Produktionsstätten wurden aktualisiert. Die Anforderungen an Wärmebehandlungsöfen wurden überarbeitet, um den bereits in KGS AC411 für Aluminium-Liner-Verbundbehälter definierten Kriterien zu entsprechen. Die Öfen müssen nun so konstruiert sein, dass interne Temperaturschwankungen innerhalb von 25 °C bleiben, und sie müssen mit automatischen Temperaturaufzeichnungsgeräten ausgestattet sein, um eine präzise Wärmebehandlungskontrolle zu gewährleisten.

Die Prüfverfahren wurden ebenfalls verschärft. Das in Umwelt- und Drucktests verwendete Prüfmedium muss nun ausdrücklich eine „Flüssigkeit“ und nicht mehr allgemein ein „Fluid“ sein, um Missverständnisse über das Testmedium bei Niedrigtemperaturtests zu vermeiden. Zusätzlich führt KGS AC421 neue Anforderungen an die Wasserstoffverträglichkeitsprüfung von metallischen Linern ein. Diese Tests basieren auf ASTM G142 und überprüfen die Eignung der Materialien in Hochdruck-Wasserstoffumgebungen. Die Annahmekriterien wurden mit denen in KGS AC111 harmonisiert, um eine einheitliche Leistungserwartung über alle Standards hinweg sicherzustellen.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

MPR Author

About the author: Louis Gogger is Managing Director of MPR International GmbH
Publisher: MPR International GmbH

Tel.: +49 69 271 37 69 259

E-Mail: info@korea-certification.com
Web: www.korea-certification.com